![]()
|
Ecuador ein Land der Zigarren? Ecuador, als eine Republik im nordwestlichen Teil Südamerikas, ist ein Land, welches bei vielen vor allem aufgrund des Andenhochlandes, der sogenannten Sierre, bekannt ist. Hört man den Namen Ecuador, denkt man direkt an Lama, Alpacka und Co., die dort die, wie in anderen Ländern Esel, als Lastentiere gebraucht werden. Ecuador ist klimatisch und geographisch eines der vielfältigsten Länder dieser Erde. Von trockener warmer über kalter Luft bis hin zu tropischen und auch regnerischem Monsumklima, bietet das Land allerhand. Letzteres eignet sich besonders für den Anbau von Tabak. Denn vielen kaum bekannt, ist Ecuador ein großer Zigarrenproduzent. Seiten wie www.zigarre.net verkaufen auch die Schmuckstücke des südamerikanischen Landes. So sind Zigarren aus Ecuador bei Kennern gleichermaßen beliebt wie ihre kubanischen Gegenspieler. Zigarrenkunde für Anfänger Bekannterweise werden Zigarren aus Blättern der Tabakpflanze hergestellt, die auf großen Feldern angebaut wird. Der Anbau von Tabak, kann zum einen verdeckt unter großen Stoffbahnen, der die Pflanzen vor der Sonne schützt geschehen oder auch offen. Die Ernte der Tabakblätter erfolgt per Hand, wobei die Blätter in der Reihenfolge „von unten nach oben“ von der Pflanze entfernt werden. Nach dem Ernten werden die Tabakblätter natürlich getrocknet. Während dieses Trocknungsprozesses, reifen die Blätter gleichzeitig. Das Schwierige bei der Trocknung der Blätter ist, dass sie ihren Wassergehalt stark reduzieren jedoch ohne zu verfaulen. So sind sie ständigen Wendeprozessen sowie einer längeren Periode Sonne und Schatten ausgesetzt. Wie lange der Reifeprozess dauert, hängt von der Art des Tabaks sowie von der gewünschten Farbe der Blätter ab. Nach der Reifung werden die Blätter fermentiert. Dabei werden die Tabakstapel mehr als viermal umgeschichtet – meist von der Stapelmitte zum Stapelrand und umgekehrt. Dieser Prozess ist ein langwieriger und kann vier bis sechs Monate dauern. Um diesen Prozess zu beschleunigen, können auch biotechnische Hilfsmittel eingesetzt werden, die den Vorgang beschleunigen. Aber egal ob natürliche oder technische Fermentation: Dieser Vorgang ist ein aufwändiger und ständig zu kontrollierender, damit die Blätter weder verrotten noch zerfallen oder sich aufgrund der Wärmebildung während der Fermentation selbst entzünden. Mehr über die Fermentation und Zigarrenproduktion später.
|
powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor